SPIELIDEE, pädagogische Bewegungskonzepte


Kinder brauchen Bewegung 2. TEIL:

Die Bewegungsbaustelle:

Hier finden Sie einen Überblick, über die Entstehungsgeschichte der Bewegungsbaustelle und die Zielsetzung dieser. Am Ende des Beitrags gibt es eine kleine Spielidee für zu Hause, die Bewegungsbaustelle in einer abgesteckten Variante (siehe Foto). Zum Abschluss haben wir Linkverweise aufgelistet, die Sie zu den Anbietern von industriell gefertigten "Bewegungsbaustellen" leiten.

VorreiterIn der Bewegungsbaustelle:

Nehmen wir als erstes das Bewegungsangebot von Elfriede Hengstenberg, die wohl als Begründerin einer Urform der Bewegungsbaustelle zu nennen ist. Elfriede Hengstenberg (1892-1992) war Gymnastiklehrerin in Berlin und hat ein Bewegungskonzept entwickelt, welches Stadtkindern die Möglichkeit...


...bieten soll ihre Bewegungspotentiale selber zu entdecken und diese zu entfalten. Ihre Bewegungsmaterialien sind natürlichen Gegenständen wie Leitern, Balancierstäben, Hühnerleitern und Hockern nachempfunden. Diese Elemente lassen sich miteinander kombinieren und bieten somit ein vielfältiges Bewegungsangebot. Die Kinder sollen sich damit eigenständig und frei ihre eigenen Bewegungslandschaften aufbauen. Sie setzten sich eigene Ziele und geben sich das Tempo vor. Geübte Bewegungsabläufe und gemachte Erfahrungen können schließlich von den Kindern auf ihren Alltag übertragen werden.


Begründer der Bewegungsbaustelle:

In den 70er Jahren entwickelte der Sportpädagoge Klaus Miedzinski einfache Bewegungsmittel für Kindergartenkinder um ein freies und großräumiges Bewegungsangebot zu schaffen. Parallel, aber unabhängig voneinander, finden sich 1978 Sportpädagogen und Sportstudenten unter der Leitung von Gerald Landau als „Frankfurter Arbeitsgruppe“ zusammen. Sie suchen nach Lösungen den Sportunterricht für Schüler wieder interessanter zu gestalten. Auch hier sollen sich Schüler aus Kisten, Balken, Rohren, etc. Bewegungslandschaften bauen. Der Begriff der Bewegungsbaustelle wird geprägt. Grund dafür ist das baustellenähnliche Material und die Art es zu nutzen. Im Sportinstitut der Technischen Universität in Braunschweig laufen die Fäden schließlich zusammen. Landau wird hier zur Professur berufen und trifft auf den, an der UNI tätigen, wissenschaftlichen Mitarbeiter Miedzinski. Von nun an läuft das Bewegungsangebot beider unter dem Namen „Bewegungsbaustelle“. Speziell entwickelte Baumaterialien, Rollbretter, Schaukelanlagen, Autoschläuche, Drehscheiben, Baukistensortimente, Gurte und Befestigungsmaterialen gehören nun zum Sortiment der Bewegungsbaustelle. Sie können mit alltäglichen Gegenständen, die sich als Bauelemente eignen, ergänzt werden. 


Größenordnung und Dimension:

Die Dimension der Aufbaumöglichkeiten ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden Raum (Sporthallen mit Aufhängemöglichkeiten, Bewegungsräume, Gruppenräume, Außengelände, Spielzimmer), von den vorhandenen Baumaterialien und den vorherrschenden Lagerkapazitäten (Abstellräume).

Es gibt scheinbar unterschiedliche Formen der Bewegungsbaustelle. Einige Aufbauten werden überdimensional und meistens von Erwachsenen aufgebaut. Die Bewegungslandschaft dient eher für ein gezieltes psychomotorisches Bewegungsangebot und sollte nicht mit der eigentlichen Bewegungsbaustelle verwechselt werden.

Wir beschränken uns auf die Bewegungsbaustelle in Kleinform, so wie sie viele kennen. Hierfür muss der Raum, der zur Verfügung gestellt wird, nicht übermäßig groß sein. Die Baustelle setzt sich aus Baumaterialien zusammen, die nicht unbedingt dafür entwickelt worden sind. Es werden z.B. einfache Bretter, Rollen, Kanthölzer, Kuben, Polster, Tücher, Seile, Matten, etc. zusammengetragen, welche Kinder dann ebenfalls zum Aufbau eines Bewegungsparcours nutzen können. Die Materialien werden so ausgewählt, dass Kinder sie allein und untereinander gut und ohne Hilfe von Erwachsenen handhaben können.


Zielsetzung der Bewegungsbaustelle:

Die Bewegungsbaustelle soll Kindern ein bewegungsfreudiges Spiel ermöglichen. Kinder dürfen frei entscheiden und sollen autonom ihre Bewegungslandschaften aufbauen. Durch das Bewegungsangebot erhalten sie Sinneseindrücke, die notwendig sind, um eine motorische und psychische Reifung im Gehirn in anzuregen und diese ständig voranzutreiben. Je abwechslungsreicher Kinder ihr Bewegungsspiel gestalten können, desto mehr fördert es ihre Entwicklung. Wichtig dabei ist: sie benötigen den Rahmen, der eigenverantwortliches Handeln möglich macht. Das Bauen und Konstruieren mit Materialien, die keinen Spielzweck vorgeben, lässt Kinder eigene kreative Ideen entwickeln. Sie können ausprobieren, wieder verwerfen und dadurch auf neue Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten stoßen. Kinder treten in Kontakt mit anderen Spielpartnern. Sie müssen sich arrangieren, Aufbauideen verbalisieren, Kompromisse schließen und gemeinsame Regeln aufstellen. Der soziale Aspekt spielt eine große Rolle. Kinder lernen den Umgang mit Anderen. Sie stellen sich und ihre Bedürfnisse in den Raum. Sie bekommen direkte Rückmeldung von Gleichgesinnten. Sie müssen sich gleichermaßen behaupten und zurücknehmen.

Raum für Bewegung:

Der Außenraum sowie der Innenraum ist geeigneter Raum für die Bewegungsbaustelle. Kindergärten haben oftmals eine größere Fläche zur Verfügung als private Haushalte. Nicht jeder Kindergarten hat einen Raum übrig der ständig als Bewegungsbaustelle zur Verfügung steht. Hier bleibt das Bewegungsangebot temporär und individuell austauschbar. Ein wechselndes Angebot hat den Vorteil, dass neue Impulse die Bewegungsfreude der Kinder unterstützt. Nicht jedes Angebot wird von Kindern gleichermaßen intensiv genutzt.

Nicht alle Eltern haben im Haus oder der Wohnung genügend Raum zur Verfügung. Hier kann eine „Bewegungsbaustelle“ in einer abgespeckten Version Anwendung finden. Die Bewegungsbaustelle ist auch hier als temporäres Angebot zu sehen, setzt trotzdem ein wenig Freiraum, im Kinderzimmer oder auf einem langen Flur voraus.

Für alle gilt: die Sicherheit steht an erster Stelle. Sprechen Sie mit den Kindern über angemessene Regeln. Räumen Sie gegebenenfalls hinderliche Gegenstände aus dem Weg.

Spielidee:

Wir entwickeln ein temporäres Bewegungsangebot. Die temporäre Bewegungsbaustelle in einer  kleinen Variante.

Kinder brauchen Bewegung, diese Spielidee bietet Bewegungsalternativen für zu Hause. Im Flur oder im Kinderzimmer können Kinder sich einen kleinen Pacour aufbauen. Die Materialien dazu finden Sie sogar in einem Baumarkt. Verstauen können Sie die Dinge in einem Weidenkorb oder in einer Kiste, dann ist auch diese Bewegungsbaustelle transportabel. Im Sommer können solche Elemente gut draußen verwendet werden.

1. Weidenkorb
2. Teppichfliesen aus Resten zugeschnitten
3. Rundhölzer 
4. Tau, Segelbedarf
5. Kanthölzer

Sind die hölzernen Bauteile zu grob, können diese noch mit Schleifpapier bearbeitet werden. Kinder helfen hier sichtlich gerne mit.

Der Weidenkorb, wie schon erwähnt, dient zum Verstauen der einzelnen Baustellenkomponenten. Mit den Teppichfliesen können sich die Kinder einen flachen Hüpfpfad bauen. Mit einem zusätzlichen Schaumstoffwürfel kann die Anzahl der Sprünge vorgegeben werden. Von den Kinder ausgedachte Bewegungsaufgaben, die auf Papier gemalt, unter die Fliesen gelegt werden, erweitern das Spielspektrum. Das Tau erweitert den Hüpfpfad. Kinder balancieren barfuss über das Tau. Es können immer neue Balancierspuren gelegt werden. Die Kanthölzer erweitern ebenfalls den Balanciepfad. Werden diese über die Rundhölzer gelegt wird die Angelegenheit schon erheblich kippeliger. Ergänzen Sie den Bausatz mit Polsterelementen oder einen Kriechtunnel.

Weitere oder andere Gegenstände für eine kleine Bewegungsbaustelle finden Sie bei: www.sport-thieme.de

Hier gibt es Kippelsteine, Reifen mit Halter, Seile, Kriechtunnel, etc. oder bezogene Kisten mit Zusatzmaterial wie Holzbretter

Den Bausatz "Lamagica" (Der Zauberkasten für die Bewegungsbaustelle) von Miedzinski gibt es bei: http://www.hagedorn-spiel.de

Bewegungsmaterialien nach Hengstenberg finden Sie bei: www.holzspielgeraete.basisgemeinde.de







Cora Bojahr plant Räume für Kinder. Das Kinderraum stellt eine unmittelbare Umgebung für Kinder dar. Angemessen geplant kann diese Umgebung positiv auf die kindliche Entwicklung einwirken.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:  info@handlungsraum.net
AnsprechpartnerIn ist Cora Bojahr.
Unser Leistungsangebot, aufgeschlüsselt in Leistungspaketen, finden Sie HIER